Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Einführung
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Logfiles
V. Verwendung von Cookies
VI. Verwendung von externen Services
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Services von externen Webangeboten (nachfolgend „Services“). Wir setzen diese Services ein, um unsere Webseite funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Services, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Bei Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Services zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Dies erfolgt in Form eines Pop-up (Privatsphäre-Einstellungen). In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Zugleich werden Sie aufgefordert, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Services durch eine eindeutig bestätigende Handlung zu geben, indem Sie zu verstehen geben, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden Daten einverstanden sind (sog. Opt-In). Die Einwilligung kann für jeden Services autonom erteilt werden, ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Die Änderung Ihrer Service-Einwilligungen können Sie durch das Pop-up-Symbol (Fingerabdruck in einem blauen Kreis) vornehmen.
Die in Services gespeicherten und ggf. übermittelten Daten sind in den Privatsphäre-Einstellungen ersichtlich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Services zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Services ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In diesem Zusammenhang kann unserer berechtigtes Interesse der Datenverarbeitung auch in der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme bestehen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Services ist, die Nutzung von Webseite für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Services nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendigen Service erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Services erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Services erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Für welche Anwendungen Services benötigt werden und welcher Zweck im Einzelnen verfolgt wird ist in Privatsphäre-Einstellungen ersichtlich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Personenbezogene Daten, die von uns in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der o. g. Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben jederzeit das Recht der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Näheres zur Speicherung, Widerspruchsmöglichkeit und zur Beseitigungsmöglichkeit zu den Services können Sie wiederum den in den Privatsphäre-Einstellungen verlinkten Datenschutzerklärungen der externen Anbieter entnehmen.
VII. Kontaktformular, Direktanfrage und E-Mail-Kontakt
VIII. Postalische Werbung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden personenbezogenen Daten zu eignen Marketingzwecken in Form postalischer Werbung. Wir verwenden dazu ausschließlich öffentlich zugängliche Daten durch Eigenerhebung. Ein Datenankauf oder die Verwendung eines Lettershop-Verfahrens erfolgt nicht. Wir verarbeiten die folgenden Daten: Vorname, Nachname, ggf. Firmenname, Postadresse.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Erwägungsgrund 47 zur DSGVO enthält ausdrücklich Direktwerbung als berechtigtes Interesse.
3. Zweck der Datenverarbeitung
In der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu eignen Marketingzwecken in Form postalischer Werbung liegt für uns ein erforderliches berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Das berechtigte Interesse besteht in der Vermittlung gewerblicher Informationen zur Gewinnung von Neukunden. Bei jeder Werbemaßnahme wird von uns geprüft, ob ein milderes, gleich effektives Mittel zur Verfügung steht, um unsere Interessen zu erreichen. Eine Werbemaßnahme wird nur durchgeführt, wenn nach dieser Interessenabwägung unsere Interessen überwiegen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies liegt an am Tag vor, andem der Werbebrief verschickt wurde.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Werbemaßnahmen auch jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch ist formlos über die unter II. genannte E-Mail-Adresse oder Postadresse möglich. In diesem Falle werden wir Sie in Zukunft in Form postalischer Werbung nicht mehr kontaktieren.
IX. Rechte der betroffenen Person
X. Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
